achensee.literatour 2025

Vom 8. bis 11. Mai 2025 verwandelte sich die Region Achensee erneut in eine Bühne für Literatur.

Das Programm

Donnerstag, 08. Mai 2025

• 20:00 Uhr: ERÖFFNUNG im Entners am See in Pertisau (Einlass 19:30 Uhr) mit Daniel Glattauer "In einem Zug" & Verleihung HAYMON achensee.literatour Stipendium an Selina Holešinsky für ihren Roman "Schaltiere am Waldboden",  Eintritt 29 Euro inkl. Begrüßungsgetränk

 

Freitag, 09. Mai 2025

• 14:30 Uhr: Lesung Selina Holešinsky "Schaltiere am Waldboden" im Seehotel Einwaller, freier Eintritt, 

• 16:00 Uhr: IDEALTOURS-Lesung am Schiff mit Erika Pluhar "Spät aber doch", Eintritt 29 Euro inkl. Begrüßungsgetränk, Boarding ab 15:30 Uhr

• 19:30 Uhr: Thrillerdinner mit Bernhard Aichner "Yoko" im Entners am See in Pertisau (Einlass 19:00 Uhr), 79 Euro inkl. Aperitif, 3-gängiges Menü & Lesung

 

Samstag, 10. Mai 2025

• 11:00 Uhr: Lesung auf der Erfurter Hütte mit Katharina Köller "wild wuchern", Treffpunkt Talstation Rofanseilbahn um 10:30 Uhr, Beginn der Lesung in der Erfurter Hütte um 11:00 Uhr, 29 Euro inkl. Berg- und Talfahrt

• 15:00 Uhr: DEBUTLESUNG im Seehotel Einwaller mit Michèle Yves Pauty "Familienkörper", freier Eintritt

• 18:00 Uhr: Lesung im Alten Widum in Achenkirch mit Petra Pellini "Der Bademeister ohne Himmel", Eintritt 19 Euro inkl. Begrüßungsgetränk

 

Sonntag, 11. Mai 2025

• 10:00 Uhr: Krimiwanderung am Dien-Mut-Weg in Pertisau mit Katharina Eigner, Treffpunkt 10:00 Uhr am Parkplatz Dien-Mut-Weg, zwischen Seehotel St. Hubertus und Seepromenade Pertisau, freier Eintritt

 

 

Die Autoren

X achensee.literatour FESTIVALPASS

Mit dem achensee.literatour Festivalpass können Sie zum Vorteilspreis von Euro 79,00 an den Lesungen der achensee.literatour 2025 teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass das Thriller-Dinner mit Bernhard Aichner nicht im Festivalpass enthalten ist.

© Foto: Achensee Tourismus

Daniel Glattauer

Daniel Glattauer, geboren 1960 in Wien, Bücher (u. a.): Die Ameisenzählung (2001), Darum (2003), Der Weihnachtshund (Neuausgabe 2004), Theo (2010), Mama, jetzt nicht! (2011), Ewig Dein (2012), Geschenkt (2014). Mit seinen Romanen Gut gegen Nordwind (2006) und Alle sieben Wellen (2009) schrieb er Bestseller, die auf der ganzen Welt gelesen werden. Die Komödie Die Wunderübung (2014) ist als Buch, am Theater und als Film sehr erfolgreich. Auf der Bühne sind auch die Komödien Vier Stern Stunden und Die Liebe Geld zu sehen. Und 2019 kam die Verfilmung von Gut gegen Nordwind ins Kino. Zuletzt erschien der Roman Die spürst du nicht (2023).

© Foto: Heribert Corn

Selina Holešinsky

Selina Holešinsky wurde 1991 in Grafendorf in der Weststeiermark geboren. Von dort zog es sie nach Berlin, San Francisco und Hamburg. Sie studierte Medienmanagement und Journalismus und arbeitet seit knapp zehn Jahren in der Werbung, wo sie sich Strategien und Konzepte für Marken überlegt. Sie schreibt Texte und Hörspiele u. a. für Ö1 Track 5’, mosaik, Der Standard oder das Fleisch Magazin. Im Moment lebt sie in Wien.

© Foto: Gabriel Hyden

Katharina Köller

Köller ist seit 2011 freiberuflich als Schauspielerin, Autorin und Theatermacherin tätig. Ihr Debütroman „Was ich im Wasser sah“ erschien 2020 bei der Frankfurter Verlagsanstalt. Er gewann 2021den Phantastikpreis der Stadt Wetzlar und war für den European Science Fiction Society Award nominiert. Als Performerin und Schauspielerin kollaboriert sie mit verschiedenen Gruppen und Theatern, zuletzt mit Theater Ecce Salzburg und TatWortTheater Klagenfurt. In Zusammenarbeit entwickelte sie MulitmediaPerformances, die mit dem Contant Award Vienna für Sound&Vision ausgezeichnet wurden und spielte in zahlreichen Ländern.

© Foto: Peter Rigaud

Erika Pluhar

Erika Pluhar wurde 1939 geboren. Nach Abschluss des Gymnasiums und der Schauspielschule „Max-Reinhardt-Seminar“ wurde sie an das Wiener Burgtheater engagiert, und war dort vier Jahrzehnte lang als Protagonistin erfolgreich tätig. Auch durch Film und Fernsehen machte sie sich im gesamten deutschsprachigen Raum einen Namen. 40-jährig begann sie musikalisch zu arbeiten, wurde Interpretin ihrer eigenen Lieder, und gleichzeitig entstanden regelmäßig Bücher, die sie veröffentlichte. 60-jährig zog sie sich aus dem Beruf der reinen Schauspielerei völlig zurück. Sie arbeitete filmisch (Buch, Regie, Produktion), produzierte in Eigenregie ihre Tonträger, ging- und geht -mit Konzerten und Lesungen, stets konsequent die eigenen Inhalte vertretend, weiterhin vor Publikum. Als Schriftstellerin gab und gibt sie Bücher heraus, die auch gekauft werden und ihr eine treue Leserschaft gesichert haben, derer sich ihr Verlag erfreut. Seit längerem ist es der Residenz-Verlag – zuletzt erschienen: „Die öffentliche Frau“, 2013, und „Gegenüber“, 2016. Meist werden die Hardcover-Herausgaben von Suhrkamp-Insel als Taschenbuch übernommen. Erika Pluhar hält Vorträge, äußert sich politisch, und ist, ohne je einer „Szene“ gänzlich zugehörig gewesen zu sein, dennoch übergreifend musizierend, schreibend, politisch Stellung beziehend, nach wie vor öffentlich tätig.

© Foto: Lukas Beck

Bernhard Aichner

Bernhard Aichner wurde 1972 geboren, er lebt als Schriftsteller und Fotograf in Innsbruck. Er schreibt Romane, Hörspiele und Theaterstücke. Für seine Arbeit wurde er mit mehreren Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet, zuletzt mit dem Burgdorfer Krimipreis 2014, dem Crime Cologne Award 2015 und dem Friedrich Glauser Preis 2017. Seine Thriller wurden in 16 Sprachen übersetzt und stehen regelmäßig an der Spitze der Bestsellerlisten. Mehrere Verfilmungen sind in Vorbereitung. Unter anderem wird TOTENFRAU 2021 von Netflix als Serie verfilmt. Bernhard Aichner ist Schirmherr der achensee.literatour.

© Foto: Fotowerk Aichner

Michèle Yves Pauty

Michèle Yves Pauty (*1982) hat Fotografie und Deutsche Philologie in Wien und Literarisches Schreiben in Hildesheim und Leipzig studiert. Pauty hat in diversen Magazinen und Anthologien veröffentlicht, 2021 folgte die Auszeichnung mit dem Hilde-Zach-Literaturförderstipendium. Pauty lebt in Wien und Leipzig und ist Teil des Künstler*innen-Kollektivs sy:rup. Im Februar 2025 erscheint das Debüt „Familienkörper“ im Haymon Verlag.

© Foto: Putz

Petra Pellini

Petra Pellini, geboren 1970 in Vorarlberg, lebt und arbeitet in Bregenz. Sie war lange in der Pflege demenzkranker Menschen tätig. Für einen Auszug aus ihrem Roman «Der Bademeister ohne Himmel» wurde sie 2021 mit dem Vorarlberger Literaturpreis ausgezeichnet.

© Foto: Nina Bröll

Katharina Eigner

Geboren 1979, aufgewachsen in Salzburg. Zieht nach der Matura in die Bundeshauptstadt, flirtet mit Publizistik und Kunstgeschichte. Bricht ihre Zelte in Wien ab, tauscht Asphalt gegen Natur und zieht an den südlichen Stadtrand von Salzburg. Sie absolviert eine kaufmännische Ausbildung und arbeitet im Familienbetrieb, zum Schreiben kommt sie erst später. Katharina Eigner lebt mit ihrer Familie in Grödig bei Salzburg.

© Foto: Weissbild Martina Weiss

Die Tickets

X achensee.literatour FESTIVALPASS

Donnerstag, 8. Mai - Sonntag, 11. Mai 2025

© Foto: Achensee Tourismus

Daniel Glattauer

Donnerstag, 8. Mai 2025

 

© Foto: Heribert Corn

Selina Holešinsky

Freitag, 9. Mai 2025

 

© Foto: Gabriel Hyden

Katharina Köller

Samstag, 10. Mai 2025

 

© Foto: Peter Rigaud

Erika Pluhar

Freitag, 9. Mai 2025

 

© Foto: Lukas Beck

Bernhard Aichner

Freitag, 9. Mai 2025

Thrillerdinner im Hotel Entners am See

© Foto: Fotowerk Aichner

Michèle Yves Pauty

Samstag, 10. Mai 2025

 

© Foto: Putz

Petra Pellini

Samstag, 10. Mai 2025

 

© Foto: Nina Bröll

Katharina Eigner

Sonntag, 11. Mai 2025

 

© Foto: Weissbild Martina Weiss

Anschrift

 

Achensee Tourismus
Achenseestraße 63
6212 Maurach am Achensee
t: +43 595300-29
www.achensee.com

achensee.literatour

 

Das Literaturevent bietet Buchpreisträger, Bestseller-Autoren genauso wie Thriller-Spannung und Prosa für Literaturbegeisterte am "Meer der Tiroler".

 
 

achensee.literatour Tirol
Home2024ProgrammeAutorINNenDatenschutzImpressum

powered by webEdition CMS